Elfte Fotovoltaikanlage in Betrieb genommen
Die Energiegemeinschaft Weissacher Tal eG hat auf dem Firmengebäude der Sprintus GmbH in Bruch/ Weissach i.T ihre elfte Fotovoltaikanlage mit einer Leistung von 78 kWp in Betrieb genommen. „Mit der Anlage wurde die dezentrale Energiewende wieder ein kleines Stück vorangebracht“ bemerkt Udo Schmülling, Vorstand der Energiegemeinschaft.
Bemerkenswert ist vor allem auch, dass ein Teil des erzeugten Stromes direkt der Versorgung der Fa. Sprintus dient. Der nicht verbrauchte Teil wird in das örtliche Niederspannungsnetz eingespeist.
Nach Inbetriebnahme der neuen Anlage betreibt die Energiegemeinschaft mit jetzt ca. 300 Mitgliedern insgesamt 435 kWp PV-Anlagen und produziert daraus ca. 413.250 kWh/a Strom, ausreichend für 165 Haushalte bei einer CO2-Einsparung von ca. 247.950 kg pro Jahr.
Zwar sind die guten Wirtschaftlichkeitsraten bei neuen PV-Anlagen nicht mehr so gegeben wie in früheren Jahren, doch bei bewusstem Kostenmanagement und Mischkalkulationen mit anderen Geschäftsfeldern wie z.B. Stromvertrieb lassen sich in Genossenschaftsstrukturen vor allem auch dank der derzeitigen Zinsituation noch auskömmliche Renditen erwirtschaften. Dabei haben auch die stark rückläufigen Anschaffungskosten für die Module zu einer Verringerung der Produktionskosten geführt.
Mit heute 27.000 Windkraftanlagen, 1.4 Millionen Solarstromanlagen, ca. 15.000 Biomasseanlagen und rund 7.300 Wasserkraftanlagen hat sich der Ökostromanteil in Deutschland von 4% im Jahr 2.000 auf 33 % im Jahr 2015 erhöht.
Nicht ohne Stolz weist die Energiegenossenschaft darauf hin, dass ca. 50% der Produktion von erneuerbarer Energie von Bürgern betrieben werden, gefolgt von Landwirtschaft und privaten Investoren. Diese Entwicklung wird von einer großen Bevölkerungsmehrheit getragen: 92% der Deutschen befürworten den Wandel hin zu erneuerbaren Energien.
Auch weist die Energiegenossenschaft auf ihr neues Geschäftsfeld „Weissacher Tal Ökostrom“ hin und vergleicht das mit der Entstehung der Raiffeisen- und Volksbanken, die sich aus der Bürgerschaft heraus zum Zwecke einer preisgünstigen und sicheren Kapitalversorgung gebildet haben. Genauso entstehen heute wieder Bürger-Energie-Genossenschaften um den Bürgern preisgünstige klimaschonend erzeugte Energie bereitzustellen.